Datenschutzerklärung Citipost
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Citipost Nordwest GmbH & Co. KGWilhelmshavener Heerstraße 27626125 OldenburgSie erreichen uns postalisch, per Email unter datenschutz@nwzmedien.de oder telefonisch unter 0800 - 1012657.
2. Information über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung der angebotenen Postdienstleistungen
eVersand
Über die Internetseite bieten wir den Dienst eVersand an, bei dem es sich um einen Online-Service für den Versand und die Produktion von „echten“ Briefen aller Art handelt.
Um den Service nutzen zu können, benötigen Sie ein Kundenkonto bei uns. Der Registrierungs- bzw. Anmeldeprozess ist über unsere Webeseite möglich. Bevor Sie starten können, haben Sie unser Double-Opt-In-Verfahren durchlaufen, d.h. nach Versand der Registrierungsdaten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Nachdem Sie den Bestätigungslink betätigt haben, ist der Prozess beendet und sie haben ein Kundenkonto angelegt.
Für den Registrierungsprozess benötigen wir von Ihnen folgende Daten:
- Ihren Vor- und Zunamen
- Namen des Unternehmens
- Adresse
- Telefonnummer (optional)
- E-Mail-Adresse
- Benutzername
- Passwort
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verarbeiten wir auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO. Sie dient zum einen zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Anlegen eines Kundenkontos, und zum anderen im Rahmen der Geschäftsbeziehung zur Erfüllung des Vertrages. Die Verarbeitung von Daten von juristischen Personen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Es besteht seitens der Citipost ein berechtigtes Interesse nach Vertragsabschluss die für die Zweckerfüllung und die Erfüllung der Verträge notwendige Verarbeitung der Daten als erforderlich einzustufen. Die Eingriffsintensität der Verarbeitung ist als gering einzustufen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten beschränkt sich auf die Daten der zuständigen Mitarbeiter/Ansprechpartner des jeweiligen Kunden. Eine Verarbeitung besonders schutzbedürftiger Daten erfolgt hierbei nicht.
Wir speichern Ihre Daten, sofern Sie abrechnungsrelevant sind auf Grund der gesetzlichen Vorgaben bis zu 10 Jahre.
Für den E-Versand übermitteln Sie uns personenbezogene Daten der Empfänger der von uns ausgedruckten Briefe.
Auch diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO.
Die Daten löschen wir nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Zu Erfüllung des Vertrages setzen wir teilweise Subdienstleister ein, die die Briefe zustellen. Sofern Sie in unserem Auftrag handeln, liegen entsprechen Auftragsverarbeitungsverträge vor. Sofern wir Sie an einen Postdienstleister weitergeben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage der für die Postdienstleister geltenden gesetzlichen Regelungen (z.B. PostG). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Zahlungen via PayPal vorzunehmen, auch hier liegen entsprechende Verträge vor. Wir haben IT-Dienstleister, die zum Teil zur Wartung auf unsere Systeme zugreifen. Auch hier liegen entsprechende Verträge vor, sofern notwendig.
Postdienstleistungen für Geschäftskunden
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen als Geschäftskunde verarbeiten wir personenbezogene Daten, wie Ihre Stammdaten (Name, Adresse, Kontaktdaten) und ggf. sofern erforderlich auch Finanzdaten.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zweckgebunden im Rahmen der Erbringung folgender angebotener Leistungen:
- Lagerungsauftrag
- Nachsendeauftrag
- Abholung von Briefen und Paketen
- Druck- und Kuvertierungsservice
- Versandbeutelbearbeitung
Rechtsgrundalge für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bildet der Art. 6 Abs. 1 lit. b, sofern es sich um natürliche Personen handelt. Die Verarbeitung von Daten von juristischen Personen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Es besteht seitens der Citipost ein berechtigtes Interesse nach Vertragsabschluss die für die Zweckerfüllung und die Erfüllung der Verträge notwendige Verarbeitung der Daten als erforderlich einzustufen. Die Eingriffsintensität der Verarbeitung ist als gering einzustufen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten beschränkt sich auf die Daten der zuständigen Mitarbeiter/Ansprechpartner des jeweiligen Kunden. Eine Verarbeitung besonders schutzbedürftiger Daten erfolgt hierbei nicht.
Sofern es sich um die Verarbeitung zur Einhaltung von gesetzlichen Verpflichtungen handelt, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit.c DSGVO.
Die Speicherung von abrechnungsrelevanten Daten erfolgt auf Basis von § 147 AO und 257 HGB über einen Zeitraum bis zu 10 Jahren.
Nachsende- und Lagerungsaufträge löschen wir 3 Monate nach Ablauf des Auftrags.
Auch hier setzen wir ggf. zur Erbringung der Dienstleistungen Partner (Transport- und Zustellpartner, Zahlungsdienstleister, IT-Dienstleister zur Wartung unserer Systeme) ein. Mit diesen haben wir entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen.
Postdienstleistungen für Privatkunden
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen als Privatkunde verarbeiten wir personenbezogene Daten, wie Ihre Stammdaten (Name, Adresse, ggf. Kontaktdaten) und sofern erforderlich Zahlungsdaten, darüber hinaus Sendungsdaten.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zweckgebunden im Rahmen der Erbringung folgender angebotener Leistungen:
- Lagerungsauftrag (Zwischenlagerung von Brief- und Paketsendungen während Ihrer Abwesenheit)
- Nachsendeauftrag (Weiterleitung Ihrer Post an eine neue oder temporäre Adresse)
- Abstellgenehmigung (Zustellung von Sendungen an einen von Ihnen festgelegten Ort ohne persönliche Übergabe)
- Versand von Briefen und Paketen
Die Rechtsgrundlage für die genannten Dienstleistungen bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Sofern es sich um die Verarbeitung zur Einhaltung von gesetzlichen Verpflichtungen handelt, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit.c DSGVO.
Die Speicherung von abrechnungsrelevanten Daten erfolgt auf Basis von § 147 AO und 257 HGB über einen Zeitraum bis zu 10 Jahren.
Nachsende- und Lagerungsaufträge löschen wir 3 Monate nach Ablauf des Auftrags.
Brief- und Paketmarkenbestellung
Über den in unsere Internetseite integrierten Online-Shop haben Sie die Möglichkeit, Brief- und Paketmarken zu erwerben.
Sie haben die Wahl, ob Sie Ihre für die Bestellung notwendigen Daten nur einmalig für diese Bestellung angeben oder ob Sie ein Kundenkonto anlegen möchten, bei dem Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe gespeichert werden. Wenn Sie kein Kundenkonto anlegen, speichern wie Ihre Daten zu dem Zweck der Vertragserfüllung und löschen diese, sobald wir zur Speicherung nicht mehr rechtlich verpflichtet sind. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Bei Anlegung eines Accounts werden die von Ihnen dort angegeben Daten widerruflich gespeichert, Sie können das Konto im Kundenbereich löschen bzw. die Löschung alternativ über datenschutz@nwzmedien.de">datenschutz@nwzmedien.de anfordern. Auch bei Registrierung eines Kundenkontos erhalten Sie von uns keine Werbe-E-Mails oder Post. Jedoch informieren wir Sie möglicherweise über technische Betreffs.
Für den Registrierungs- und Anmeldeprozess verweisen wir auf die Ausführungen zum E-Versand. Allerdings werden hier zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet, je nach dem, für welchen Zahlungsweg sie sich entscheiden. Sie können per Vorauskasse, PayPal, SEPA-Einzug oder via Kreditkartenzahlen.
Ihre angegebenen Daten verwenden wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu geben wir Ihre Adressdaten an ein beauftragtes Versandunternehmen weiter und gegebenenfalls Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank oder andere Zahlungsdienstleister (wie z.B. Paypal). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Für das zwingend erforderliche Warenkorb-Cookie bzw. das Session-Cookie bei der Anmeldung zu unserem Shop ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Darüber hinaus bilden die bereits genannten Artikel Art. 6 Abs. I lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen) und Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse sofern es sich um juristische Personen handelt) die Grundlage für die Verarbeitung.
Es besteht seitens der Citipost ein berechtigtes Interesse zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen die notwendige Verarbeitung der Daten als erforderlich einzustufen. Die Eingriffsintensität der Verarbeitung ist als gering einzustufen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten beschränkt sich auf die Daten der zuständigen Mitarbeiter/Ansprechpartner des jeweiligen Kunden. Eine Verarbeitung besonders schutzbedürftiger Daten erfolgt hierbei nicht.
Die Daten werden nach den bereits genannten Löschfristen gelöscht.
3. Information über die Erhebung personenbezogener Daten bei der allgemeinen Nutzung der Internetseite
Besuch der Internetseite (informatorische Nutzung)
Bei der rein informatorischen Nutzung der Internetseite, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Internetseite anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Internetseite zu ermöglichen. Diese sind:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Internetseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unsererseits besteht ein berechtigtes Interesse, den nachhaltigen Betrieb der Internetseite gewährleisten zu können.
Die technische Nutzung der Daten auf dem Webserver erfolgt zeitlich beschränkt für die Dauer der Nutzung der Internetseite.
Kontaktformular/Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular, per direkter E-Mail oder per Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten/Informationen (Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Kunde/Empfänger und Inhalt der Mitteilung) soweit möglich verschlüsselt an uns übertragen und von uns gespeichert. Die Kontaktaufnahme erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Ein Ausbleiben der Bereitstellung hat keine Auswirkung für Sie.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unsererseits besteht ein berechtigtes Interesse, das Anliegen der betroffenen Personen aus der Kontaktaufnahme zweckgebunden zu bearbeiten und zu beantworten.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange speichern, wie dies für den vorgesehenen Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme notwendig oder zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben ist.
Bewerberdaten
Sie haben die Möglichkeit, sich auf dem Postweg, per E-Mail oder über unsere Internetseite (Jobs und Karriere) bei uns zu bewerben.
Hierbei verarbeitet werden bspw. Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie für die Auswahlentscheidung wesentliche Unterlagen und Informationen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung (Bewerbungsmanagement).
Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Beschäftigungsverhältnis), konkretisiert durch Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG.
Sofern Sie sich über den Link unter Jobs und Karriere auf unserer Internetseite bewerben, arbeiten wir für die Abbildung des Bewerbermanagements auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f, ErwG 48 DSGVO (berechtigtes Interesse) mit der Nordwest Boten GmbH & Co. KG zusammen. Unsererseits besteht ein berechtigtes Interesse, das Bewerbermanagement zentralisiert abzubilden.
Ergänzende Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bewerbungsverfahren sind dem Datenschutzhinweis im Sinne des Art. 13 DSGVO zu entnehmen, den Sie im Zuge Ihrer Bewerbung bei uns erhalten.